Thibaudeau

Thibaudeau
Thibaudeau
 
[tibo'do], Jean, französischer Schriftsteller, * La Roche-sur-Yon 7. 3. 1935; war zeitweise Mitglied der Gruppe »Tel Quel«. Sein erster Roman »Une cérémonie royale« (1960; deutsch »Königsparade«) steht unter dem Einfluss des Nouveau Roman; später, in der Trilogie »Ouverture« (»Ouverture«, 1966; »Imaginez la nuit«, 1968; »Roman noir ou voilà les morts à notre tour d'en sortir«, 1974), interessieren ihn die Verbindungen des Unbewusstseins zur realen Welt. Film. Gestaltungsprinzipien zeigt »L'Amérique. Roman« (1979). Thibaudeau verfasste auch zahlreiche Essays über literarische, ästhetische, soziale und politische Themen.
 
Weitere Werke: Essays: Mai 1968 en France (1970; deutsch Mai 1968 in Frankreich); Artaud, homme du théâtre (1976); Alexandre Dumas (1983).
 
Souvenirs de guerre. Dialogues de l'aube (1991, Gedichte und Prosa).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thibaudeau — ist ein französischer Nachname. Träger des Namens sind unter anderem: Alfred Thibaudeau (1860–1926), kanadischer Politiker, ehemaliger Senator der Provinz Québec Antoine Claire Thibaudeau (1765–1854), französischer Politiker Jean Thibaudeau (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Thibaudeau — (spr. Tibodoh), Ant. Claire, Graf T., geb. 23. März 1765 in Poitiers, wurde Advocat; betheiligte sich 1789 an der Revolution u. stiftete in Poitiers eine Volksgesellschaft; von seiner Vaterstadt 1792 zum Conventdeputirten gewählt, hielt er sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thibaudeau — (spr. tibodō), Antoine Claire, Graf, franz. Staatsmann und Historiker, geb. 23. März 1765 in Poitiers, gest. 8. März 1854, ward Advokat in seiner Vaterstadt, 1792 Konventsdeputierter und schloß sich der Bergpartei an. Nach dem Sturze Robespierres …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thibaudeau — (spr. tibodoh), Antoine Claire, Graf, franz. Historiker, geb. 23. März 1765 zu Poitiers, 1792 Konventsmitglied, 1796 Präsident des Rats der Fünfhundert, unter Napoleon I. Staatsrat, 1815 30 in Verbannung; gest. als Senator 8. März 1854. »Mémoires …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Thibaudeau — (–bodoh), Antoine Claire, Graf, geb. 1765 zu Poitiers, Advocat, stimmte als Conventsmitglied für den Tod des Königs, war Mitglied des Raths der 500, unter Napoleon I. Staatsrath und Präfect, von 1815–30 verbannt, 1851 Senator, st. 1854; von… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Thibaudeau — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Personnalités Thibaudeau comme nom de famille Julien Thibaudeau (1859 1943) peintre français Francis Thibaudeau (1860 1925) typographe français Alfred… …   Wikipédia en Français

  • Thibaudeau Rinfret — par Arthur George Racey, 1922 Pour les articles homonymes, voir Rinfret. Thibaudeau Rinfret (né à Montréal le 22 juin 1879 25 juillet 1962) fut j …   Wikipédia en Français

  • Thibaudeau Rinfret — Thibaudeau Rinfret, PC (* 22. Juni 1879 in Montreal; † 25. Juli 1962) war ein kanadischer Richter. Er gehörte von 1924 bis 1954 dem Obersten Gerichtshof von Kanada an und war ab 1944 dessen Vorsitzender (Chief Justice …   Deutsch Wikipedia

  • Thibaudeau Rinfret — Thibaudeau Rinfret, PC (June 22, 1879 ndash; July 25, 1962) was a Canadian jurist and Chief Justice of Canada. Personal lifeRinfret studied law at Université Laval and McGill University and was called to the Bar of Quebec in 1901. He was… …   Wikipedia

  • Thibaudeau v. Canada — [1995] 2 S.C.R. 627 was one of a trilogy of equality rights cases published by a very divided Supreme Court of Canada in the spring of 1995. [The other two being Miron v. Trudel , [1995] 2 S.C.R. 418; Egan v. Canada , [1995] 2 S.C.R. 513.] The C …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”